Il Brenta racconta: storia, arte, cultura, moda.

VILLA BADOER FATTORETTO

In der Lokalitaet Sambruson, dass zwischen der Via Badoera und Via E.Tito hinter dem Naviglio des Brenta liegt, finden wir Villa Badoer Fattoretto gebaut im Jahre 1700. Sie war der Sommerwohnsitz der Badoer und bis 1945 wohnte dort der Baron De Chantal. Es wird erzaehlt, dass der bezaubernde Baron einen Techtelmechtel mit der Nobeldonna Armida, die in der Villa gegenueber dem Naviglio wohnte, hatte. Armida, die mit einem Adligen aelteren Herren verheiratet war, signalisierte ihrem Angebeteten mit einer roten Lampe auf der Fensterbank , dass ihr Mann ausser Haus war. Der Baron ruderte eiligst mit der Gondel zu ihr.

Der Baron De Chantal erfaehrt von seinem Waerter Antonio Ruvoletto, der einige Jahre vorher verstarb, dass die Villa frueher ein Kloster war. Seine fixe Idee stammt aus der Ueberzeugung, dass die Gegend des oefteren Schauplatz der Kriege war und so moeglich sein konnte, dass im Park einen Schatz vergraben sein koennte. Er befahl dem armen Antonio und dem Vater Giuseppe tief zu graben in einem bestimmten Punkt des Gartens. Von dieser Suche bleibt ein wuenderschoner Teich mit einer Insel . Zur Geschichte des Kloster sagt der Historiker des Brenta: “Pietro Badoer erhaelt die Villa vom Kloster San Sebastiano. Hier muessen wir das Testament, das im Staatsarchiv in Padua liegt, datiert im Jahr1363 ansehen . Dieses Testament ist sehr lang, oft unentzifferbar, aber wo hevorgeht, dass der Schutz von Minderjaehrigen dem Kloster S.Sebastiano von Venedig anvertraut worden ist.” Die Architektur des achtzehnten Jahrhunderts ist extrem pur und einfach. Im Inneren koennen wir prunkvolle Saele mit wertvollen historischen Dokumente und ein Museum der alten Berufe bewundern. Die Villa ist umgeben von einem umfangreichen Park, der als einen schoenen Bilderrahmen fuer Fotoservice dient. Heute beherbergt sie die beruehmte Kellerei Fattoretto, wo hochwertige Weine der Region Veneto abgefuellt werden.

Geschichtliche Hinweise

1518 Giacomo Badoer in der damaligen Steuererklaerung 381R352c138R418 gibt folgenden Besitztuemer an: Auf der Insel Sambruson ueber den Brenta altes Haus “la fornasa”, Haus mit Hof und Faelder einandhalb, wo keine Steuern bezahlt werden.” 1537 Jacomo Badoer Francesco gibt folgende Stuererklaerung ab:” Ein Haus mit Hof und Faelder zweindhalb”. 1581 Filippo Badoer:” Faelder 45, Hof, ein dritel Wand und das Haus der Arbeiter fuer Strohbearbeitung” 1711 Bernardo Badoer, Giacomo gibt folgende Steuererklaerung ab: “ Besitztuemer des alten Hauses, Hof,botanischer Garten und Garten, Kirche zu eigenen Zwecken. Angrenzend: Haus fuer den Gutsverwalter, haeuschen des Gaertners.” 1753 ( 17 Mai) Testament von Pietro Badoer I, die Erben die Kinder 1846 ( 25 Februar ) Die Erben Badoer verkaufen an Giacinto Foratti 1852 ( 6 November ) Kaeufer der Baron Vincenzo Ferrari Bravo 1903 ( 24 Januar) Kaeufer Baron Carlo De Chantal 1945 ( 1 Juli ) Die Villa wird von der Familie Fattoretto ersteigert und sie sind heutzutage immer noch die Besitzer

Weahrend des letzten Weltkrieges wurde die Villa zu einem deutschen militaerischen Krankenhaus umgewandelt und dann unter den Englaender zu einem Warenlager umfunktioniert . Die Villa wurde so heftig beschaedigt. Fattoretto Ulderico kaufte die Villa im Jahr 1945, weil er sofort sah, dass dieser natuerliche Sitz seiner Weinherstellunge zugute kam. Vor allem liegt die Villa in der Naehe des Flusses Brenta, die jahrelang eine natuerliche Strasse fur den Transport von Weinen in die Lagunenstadt Venedig darstellte. Jetzt ist die Villa restauriert worden und im Jahr 1964 verschoenert mit Hilfe des Architekten Piero Par und der guten Beratung des Architekten Staubler der Sopraintendenza der Monumente Venedigs.

Das Museum der Bauern

Dort finden wir eine interessante Sammlung von Dokumenten, Werkzeuge, Ausruestungen und alten, antiken Strumenten der Handwerker und Berufe, die die alte und lokale Bauernkultur erzaehlen.
Wir koennen ueber 20.000 Stuecke, die seit den Anfaengen der 90 Jahre vom aktuellen Besitzer Luigino Fattoretto geduldig gesammelt und geordnet wurden. Diese Gegenstaende bilden eine einzigartige Sammlung in Veneto. Sie sind Werkzeuge der Bauern, des Tischlers, des Holzfaellers, Werzeuge , die wichtig sind, um die Faelder zu bearbeiten, Einrichtungsgegenstaende der Bauernfamilie, Kuechengeraete. Und noch mehr gibt es zu sehen : Eine Sammlung von Waermern, Buegeleisen, Kleidungstuecke und Webstuehle sowie Wagen und Kutschen. Die Sammlung, die unzaehligen Drucke wie religioese populaere Bilder enthaelt, befindtet sich in der Phase der Katalogation und der Konservierungsrestauration. Die Sammlung, die unzaehligen Drucke wie religioese populaere Bilder enthaelt, befindtet sich in der Phase der Katalogation und der Konservierungsrestauration.
Ein Sektor ist der Kantine und der Schleifsteine gewidmet.

Wie erreichen wir Billa Badoer/Fattoretto

Dolo, Via Tito2/Via Badoera
Rechtes Ufers-30031 Dolo

Oeffnungszeiten und Reservierung

In den Monaten April, Mai, Juni, September und Oktober geoffnet alle Sonntage und Feiertage.
Fuehrungen um 15.00 Uhr, 16.30 Uhr, 18.00 Uhr

Eintrittspreise zur Villa Badoer/Fattoretto

Vollpreis: 7€
Reduzierter Preis: 5,00 € fuer Studenten, ueber 65 Jahre und Gruppen